Ornitholgische Gruppen & Arbeitsgemeinschaften

Vor Ort in Niedersachsen und Bremen aktiv

Überall in Niederachsen und Bremen sind ornithologische Gruppen und Arbeitskreise aktiv. Hier gibt es eine Übersicht zu Kontakten und Aktivitäten.

 

AAG

Die Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.V. (AAG) ist in der Region des Wendlands aktiv. Dazu dienen regelmäßige Versammlungen, Exkursionen, Rundbriefe und Veröffentlichungen. Auf den monatlichen Besprechungsabenden werden aktuelle Befunde ausgetauscht, Anregungen für Beobachtungen und Bestandsaufnahmen gegeben und neue Veröffentlichungen vorgestellt. Rundbriefhefte im April und Oktober mit Nachrichten und Beobachtungsberichte halten die Verbindung zu den Mitgliedern aufrecht, insbesondere auch zu den vielen außerhalb des Landkreises und in anderen Bundesländern wohnenden Freunden der Vogelwelt des Wendlandes.

Ansprechpartner: Hans-Jürgen Kelm

 

AGO

Das Arbeitsfeld der Arbeitsgemeinschaft Göttinger Ornithologen sind die süd-niedersächsischen Landkreise Göttingen und Northeim. Bei der Erkundung von Zusammensetzung und Dynamik der regionalen Avifauna kann sich der AGO auf ein reichhaltiges historisches Beobachtungsmaterial stützen.

Ansprechpartner: Hannes Dörrie

 

AviSON

Die Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Südostniedersachsen (AviSON) ist eine Fachgruppe im NABU Landesverband Niedersachsen. Tagesaktuelle Beobachtungsberichte aus häufig aufgesuchten Beobachtungsgebieten gehören ebenso zu den Tätigkeiten wie auch wissenschaftliche Vogelerfassungen, die beispielsweise von der Staatlichen Vogelschutzwarte oder vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert werden. Das Beobachtungsgebiet umfasst ca. 4.000 Quadratkilometer im südöstlichen Niedersachsen mit den Landkreisen BS, GF, HE, WF, WOB, sowie Teilen der Landkreise GS und PE.
Die Gruppe wurde im Sommer 2006 gegründet und hat derzeit ca. 80 Mitglieder. Gesammelte Beobachtungen und Wissenswertes aus der Region werden in der eigenen Zeitschrift "AVES Braunschweig" publiziert.
 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Reimers, Günter Brombach (Schriftleiter AVES).

 

Avifaunistische Arbeitsgemeischaft Soltau-Fallingbostel

Die Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Soltau-Fallingbostel wurde 1991 mit dem Ziel gegründet Vogelbeobachtungen im Landkreis zu sammeln, auszutauschen und im Sinne des Naturschutzes auszuwerten.

Ansprechpartner: Frank-Ulrich Schmidt,Thorsten Hellberg

 

Faunistische Arbeitsgemeischaft Rotenburg

 

Ansprechpartner: Moritz Otten, Robin Maares

 

Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück

Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Osnabrück dient dem vorrangigen Ziel, vogelkundliche Beobachtungsdaten für Stadt und Landkreis Osnabrück, Landkreis Emsland und das Dümmergebiet zu sammeln und auf dieser Basis u.a. ornithologische Sammelberichte für diese Region zu publizieren.

Ansprechpartner: Volker Blüml

 

OAG Bremen

Für die Ornitholgie in Stadt, Bundesland und Umland der Hansestadt Bremen engagiert sich die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bremen. Jedes Jahr erscheint ein Jahresbericht zu den Aktivitäten.

Ansprechpartner: Robin Maares

 

OAG Osterholz

Alle zwei Jahre werden von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Osterholz ornithologische Sammelberichte (OSO) herausgegeben.

Ansprechpartner: Frank Bachmann, Till Jonas Linke

 

OAG Südheide

Ansprechpartner: Hannes Langbehn

 

OANG

Die ornithologisch-naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Stade (ONAG) ist im gleichnamigen Landkreis aktiv.

Ansprechpartner: Guido Seemann

 

OAO

Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Oldenburg ist die älteste regionale Gruppierung in der ornithologischen Landschaft Niedersachsen und sogar um einiges älter als die NOV. Sie ist ein Zusammenschluss ehrenamtlich aktiver Feldornithologen im Oldenburger Land. Die OAO ist Fachgruppe des Naturschutzbund Deutschland - Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V., der Oldenburgischen Landschaft sowie Fachabteilung des Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e. V. Regelmäßig publiziert die OAO einen umfassenden Jahresbericht zu ihrem Berarbeitungsgebiet. 

Ansprechpartner: Jörg Grützmann

 

OHV

Über eine Jugendgruppe und mehrere eigene Regionalgruppen verfügt der Ornithologische Verein zu Hildesheim e.V. Neben der Mitarbeit an Erfassungsprogrammen engiert sich der Verein auch für den praktischen Arten- und Biotopschutz in der Region um Hildesheim. 

Ansprechpartnerin: Sabine Wochnik

 

OVO

Ornithologische Vereinigung Ostfriesland

 

Peiner Bio-AG

Die Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft von 1953 e.V. wurde von Bürgern und Bürgerinnen des Landkreises Peine unter der Leitung des damaligen Naturschutzbeauftragten Rektor Georg Behmann gegründet. Sie ist aus ihrem Verständnis heraus die älteste Natur- und Umweltschutzorganisation im Kreisgebiet.

Kontakt

 

VALG
Die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg bearbeitet den Raum Lüneburg und enagiert sich neben der Erfassung von Brut- und Rastvögeln auch für den Schutz vor Ort.

Kontakt

 

WAU
Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e.V. aus Jever setzt sich insbesondere für den Schutz des Wangerlandes aber auch für den Schutz der Vogelwelt des Wattenmeeres ein.

Ansprechpartner: Werner Menke