VBN 40 (2008)

Heft 40 (2008)

 

Herwig Zang siebzig Jahre– Die Vita (oder vitae?) Bernd Haubitz. 3-16. Artikel als PDF.

Die Schuljahre mit Herwig Zang– der Beginn seiner ornithologischen Interessen GüntherTrommer. 17-21. Artikel als PDF.

Herwig Zang als Lehrer Seine Persönlichkeit, seine Schüler und der Blick darüber hinaus Ernst Steinecke. 23-25. Artikel als PDF.

Aber: es gab nicht nur dieWissenschaft ... Paul Kunze & Ulrich Ristig. 26-30. Artikel als PDF.

Herwig Zang als Kreisnaturschutzbeauftragter Seine Zusammenarbeit mit dem Landkreis Goslar Rainer Schlicht. 31-32. Artikel als PDF.

„Ornithologische Funde“ im Goslarer Museum Agnes-M. Daub & Hildegard Reinecke. 33-37. Artikel als PDF.

Nur Höhlenbrüter ... Ein Essay Hans Hudde. 38-40. Artikel als PDF.

Gestern, heute, morgen– Avifaunistik in Deutschland Stefan Fischer & Christoph Sudfeldt. 41-54. Artikel als PDF.

Zur Geschichte der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) Joachim Seitz. 55-61. Artikel als PDF.

Die Vögel Niedersachsens– 30 Jahre Arbeit, entscheidende 20 davon geprägt durch Herwig Zang, Hartmut Heckenroth & Frank-Ulrich Schmidt. 63-66. Artikel als PDF.

 

Krüger, T., & B. Oltmanns (2008): Identifizierung von Vogelarten für die Schwerpunktsetzung im Brutvogelschutz Niedersachsens anhand eines Prioritätenindex. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 67-81. Artikel als PDF.

Bauer, H.-G. (2008): Über die Entwicklung der Roten Liste der Brutvögel in Deutschland. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 83-90. Artikel als PDF.

Both, C. (2008): Climate change and the advance of laying dates in Pied Flycatchers Ficedula hypoleuca: the Harz and the rest of Europe.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 91-97. Artikel als PDF.

Hüppop, O., & F. Bairlein (2008): Buchenmast, Wintertemperaturen und das Ausmaß der Invasionen von Blaumeisen Parus caeruleus und Kohlmeisen P.major auf Helgoland. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 99-105. Artikel als PDF.

Glutz von Blotzheim, U. N. (2008): Zur Haselnussernte des Tannenhähers Nucifraga ccaryocatactes. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 107-116. Artikel als PDF.

Scherzinger, W. (2008): Das Kletterverhalten heimischer Jungeulen – besondere Spezialisierung oder archaisches Erbe? Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 117-125. Artikel als PDF.

Bernardy, P., K. Dziewiaty, S. Spalik & P. Südbeck (2008): Was charakterisiert ein „gutes“ Ortolan Emberiza hortulana-Revier?– Eine Analyse als Grundlage für Schutzbemühungen. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 127-138. Artikel als PDF.

Bezzel, E. (2008): Das Amseljahr: Phänologie und saisonale Dynamik von Amseln Turdus merula in der Kleinstadt eines Nordalpentals.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 139-147. Artikel als PDF.

Bergmann, H.-H.(2008):Bioakustik des Tienschan-Laubsängers Phylloscopus humei (BROOKS)– ein ungewöhnlicher Vogelgesang in sonagraphischer Analyse. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 149-155. Artikel als PDF.

Hegelbach, J.(2008): Ansiedlungsdistanzen in einem mitteleuropäischen Bestand der Wasseramsel Cinclus cinclus aquaticus.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 157-161. Artikel als PDF.

Mitschke, A.(2008): Amsel, Drossel, Fink und Star– Erste Ergebnisse aus fünf Jahren Monitoring häufiger Brutvögel in Niedersachsen und Bremen. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 163-180. Artikel als PDF.

Späth, T., V. Laske & A. Mitschke (2008): Brutvogelmonitoring im Nationalpark Harz (Niedersachsen)– Ergebnisse und Erfahrungen.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 181-199. Artikel als PDF.

George, K. (2008): Vergleichende Betrachtung der Brutbestandsentwicklung von Meisen der Gattung Parus und ausgewählter weiterer Arten im nordöstlichen Harz (Sachsen-Anhalt) seit 1993.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 201-211. Artikel als PDF.

Höntsch, K., O.Conz & E.Rossmanith (2008):Ein Beitrag zum Verständnis des Jungvogel-Dispersals beim Kleinspecht Dryobates minor.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 213-216. Artikel als PDF.

Pechacek, P. (2008): Wie wahrscheinlich ist die Besiedlung des Harzes durch den Dreizehenspecht Picoides tridactylus? Ein Prognoseversuch. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 217-221. Artikel als PDF.

Südbeck, P., C. Peerenboom & V. Laske (2008): Zur aktuellen Bestandsgröße des Grauspechts Picus canus in Niedersachsen– Versuch einer Abschätzung. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 223-232. Artikel als PDF.

Klaus, S., & J. Wiesner (2008): Mittelspecht Dendrocopos medius um Jena/Thüringen Lebensräume und Abundanz.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 233-240. Artikel als PDF.

Mebs,T.(2008):Zur aktuellen Situation des Habichtskauzes Strix uralensis in Europa.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 241-246. Artikel als PDF.

Schwerdtfeger, O. (2008): Ist der Raufußkauz Aegolius funereus ein echter Harzer?– Über die Bedeutung einer lokalen Population.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 247-253. Artikel als PDF.

Nothdurft, W., & J. Nothdurft (2008): Neuntöter Lanius collurio in der Flur um Buntenbock (Oberharz): Habitatnutzung und Phänologie– eine 50jährige Rückschau.Vogelkdl.Ber.Nieder sachs. 40: 255-268. Artikel als PDF.

Nicolai, B., & M. Hellmann (2008): Der Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros im Harz und sein Vorkommen auf der Brockenkuppe.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 269-275. Artikel als PDF.

Möller, B. (2008): Der Schwarzstorch Ciconia nigra im Weser- und Leinebergland (Nieder sachsen). Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 277-280. Artikel als PDF.

Bräuning, C. (2008): Adebar, der Eigenwillige.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 281-285. Artikel als PDF.

Kaczmareck, L. (2008): Bemerkenswerte Brutvögel im Innerstetal (Landkreis Hildesheim) 2002-2007.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 287-292. Artikel als PDF.

Degen, A. (2008): Untersuchungen und Maßnahmen zum Schutz des Goldregenpfeifers Pluvialis apricaria im EU-Vogelschutzgebiet „Esterweger Dose“ in den Jahren 2004 bis 2007 als Teilaspekt des niedersächsischen Goldregenpfeifer-Schutzprogramms. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 293-304. Artikel als PDF.

Melter, J., & A.Vaas (2008): Untersuchungen zum Schlupf- und Bruterfolg des Säbelschnäblers Recurvirostra avosetta in der Leybucht.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 305-319. Artikel als PDF.

Kooiker, G. (2008): Neue und ergänzende Ergebnisse zum Bruterfolg einer auf Ackerland brütenden Kiebitzpopulation Vanellus vanellus bei Osnabrück.Vogelkdl.Ber.Niedersachs.40:321-331. Artikel als PDF.

Busche, G., & R. Schlenker (2008): Zum Brutvorkommen und Durchzug der Doppelschnepfe Gallinago media in Schleswig-Holstein.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 333-341. Artikel als PDF.

Dierschke, V. (2008): Zur Brutbiologie und Brutphänologie von Stockenten Anas platyrhynchos in städtischen und ländlichen Lebensräumen Süd-Niedersachsens.Vogelkdl.Ber.Niedersachs. 40: 343-347. Artikel als PDF.

Großkopf, G. (2008): Schlupfzeitpunkt und Aufzuchterfolg der Reiherente Aythya fuligula im Landkreis Stade.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 349-356. Artikel als PDF.

Kraus, M., & W. Krauß (2008): Die Meeresenten im „Fränkischen Weihergebiet“.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 357-362. Artikel als PDF.

Flade, M., & R. Mann (2008): Wegzugverlauf und Populationstrends von gebüsch- und schilfbewohnenden Kleinvögeln in den Düpenwiesen bei Wolfsburg im Zeitraum 1974-2002. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 363-387. Artikel als PDF.

Becker, P. (2008): Zum Vorkommen der Rallen Ralidae im ehemaligen Klärteich der „Grube Ida“ bei Othfresen, Landkreis Goslar, Südniedersachsen.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 389-398. Artikel als PDF.

Garthe, S., & P. Schwemmer (2008): Durchzug, Sommer- und Wintervorkommen der Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus an der Unterelbe.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 399-407. Artikel als PDF.

Ludwig, J., U. Andreas & R. Hawmann (2008): Die Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus als Brutvogel auf der Pionierinsel in der Unterelbe– 40 Jahre auf dem Weg zur größten deutschen Brutkolonie. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 409-415. Artikel als PDF.

Kruckenberg, H., & C. Kowallik (2008): Verdrängen Weißwangengänse Branta leucopsis die Blässgänse Anser albifrons aus ihren Nahrungsgebieten am Dollart? Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 417-426. Artikel als PDF.

Penkert, T., G. Reichert & K. Koffijberg (2008): Synchronzählungen der Rastbestände von Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria und Kiebitz Vanellus vanellus in Ostfriesland– ein Projekt der Ornithologischen Vereinigung Ostfriesland (OVO).Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 427-435. Artikel als PDF.

Meier-Peithmann, W. (2008): Feldstudien zur Nahrungsökologie von Höckerschwan Cygnus olor, Singschwan C. cygnus und Zwergschwan C. bewickii an der Tauben Elbe im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 437-452. Artikel als PDF.

Görke, P., & T. Brandt (2008): Nistplatzwahl des Seeadlers Haliaeetus albicilla in Niedersachsen. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 453-457. Artikel als PDF.

Dierschke, J. (2008): Bestandsentwicklung von Kornweihe Circus cyaneus und Sumpfohreule Asio flammeus auf den Ostfriesischen Inseln.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 459-465. Artikel als PDF.

Folger, J. (2008): Die Brutvögel des Ortes Barienrode (Landkreis Hildesheim, Niedersachsen) im Wandel von fünfzig Jahren.Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 467-471. Artikel als PDF.

Wassmann, R., & W. Wimmer (2008): Ausgewählte Neozoen in der Avifauna Salzgitters. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 473-479. Artikel als PDF.

Bollmeier, M., & P. Kunze (2008): Der Feldhamster Cricetus cricetus im Landkreis Goslar. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 481-485. Artikel als PDF.

 

Hermann Löns (1866-1914) und „Die Vögel Niedersachsens“: Ornithologische Publikationen oder literarische Fiktion?– Eine essayistische Betrachtung Bernd Haubitz. 487-496. Artikel als PDF.

Echte Naturwalddynamik nur mit „unserem“Wisent!– ein Plädoyer Wolf-Eberhard Barth. 497-508. Artikel als PDF.