VBN 48 (2021, 2022)
Heft 48-1
Siems-Wedhorn, C., M. Dankelmann & P. Bernardy (2021): Verbreitung, Bestand und Habitatwahl des Braunkehlchens Saxicola rubetra in Niedersachsen und Bremen – Ergebnisse einer landesweiten Erfassung 2018. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 1-24.
Meier-Peithmann, W. (2021): Konkurrenz für den Graureiher? – Bestandsentwicklung, Phänologie und Nahrungsraumnutzung von Silberreiher Ardea alba und Graureiher Ardea cinerea als Gastvögel in den Dannenberger Elbbögen 1999–2020. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 25-54.
Kruckenberg, H. & C. Kowallik (2021): Rastbestände von Höcker-, Zwerg- und Singschwan Cygnus olor, C. columbianus, C. cygnus an der Unterems in den Jahren 1996/97 bis 2018/19. Vogelkdl.
Ber. Niedersachs. 48: 55-74.
Brandt, T., E. Lüers & M. Wartlick (2021): Die Brutvögel des Naturschutzgebietes „Totes Moor“ (Region Hannover) und dessen Bedeutung als Brutvogellebensraum. Vogelkdl. Ber. Niedersachs.
48: 75-93.
Marks, S. (2021): Habitateignungsanalyse für den Rotmilan Milvus milvus, basierend auf Landnutzungsdaten in zwei niedersächsischen Monitoringflächen. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48:
95-121.
Günther, E. (2021): Buntspecht Dendrocopos major, Mittelspecht Dendrocoptes medius und Star Sturnus vulgaris im Tiergarten Hannover – eine konfliktträchtige Nachbarschaft! Vogelkundl.
Ber. Niedersachs. 48:123-136.
Brandt, T., E. Lüers & M. Wartlick (2021): Bestandsentwicklung des Drosselrohrsängers Acrocephalus arundinaceus am niedersächsischen Steinhuder Meer zwischen 1994 und 2020 –
ein „Comeback“ mit Fragezeichen. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 137-142.
Schiftenschau
Aus der Staatlichen Vogelschutzwarte
Heft 48-2
Görke, P., T. Brandt, A. Torkler & K. Sandkühler (2022): Bestandsentwicklung und Ausbreitung des Seeadlers Haliaeetus albicilla in Niedersachsen von 1991 bis 2020. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 155-162.
Görke, P. & T. Brandt (2022): Nistplatzwahl und Brutplatztreue niedersächsischer Seeadler Haliaeetus albicilla in Niedersachsen von 1989 bis 2019. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 163-168.
Schwarz, J. (2022): Beringung von Seeadlern Haliaeetus albicilla in Niedersachsen. Vogelkdl. Ber. Nieders. 48: 169-173.
Neumann, J. (2022): Eintrag von Mäusebussarden Buteo buteo in einen Seeadlerhorst Haliaeetus albicilla im Landkreis Gifhorn (Niedersachsen) – Eine Chronologie. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 175-184.
Brandes, F. & T. Brandt (2022): Dispersion und Raumnutzung von geschwächt aufgefundenen und aufgezogenen jungen Seeadlern Haliaeetus albicilla im ersten Jahr nach der Freilassung. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 185-193.
Bühring, E., A. Torkler, K. Sandkühler & T. Brandt (2022): Bestandsentwicklung und Ausbreitung des Fischadlers Pandion haliaetus in Niedersachsen von 1991 bis 2020. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 195-208.
Torkler, A. (2022): Die Entwicklung von Baumbruten des Fischadlers Pandion haliaetus in der Lüneburger Heide und Südheide 1991-2021. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 209-213.
Brandt, T., E. Lüers & T. Beuster (2022): Beobachtungen zur Nestübernahme eines Brutplatzes durch Fischadlerweibchen Pandion haliaetus und zur intraspezifischen Gelegeprädation. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 215-221.
Brandt, T., T. Beuster & E. Lüers (2022): Anleitung zum Bau einer Nisthilfe für Fischadler Pandion haliaetus. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 223-230.
Brandes, F. (2022): Möglichkeiten der Rehabilitation von verletzt aufgefundenen Fischadlern Pandion haliaetus und Anmerkungen zu Teichüberspannungen als Gefahrenquelle. Vogelkdl. Ber.
Niedersachs. 48: 231-236.
Neumann, J., A. Torkler & T. Brandt (2022): Beringung von Fischadlern Pandion haliaetus in Niedersachsen. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 48: 237-239.
Rezensionen
Aus der Staatlichen Vogelschutzwarte